Avis important:
Les versions anciennes du navigateur Netscape affichent cette page sans éléments graphiques. La page conserve cependant sa fonctionnalité. Si vous utilisez fréquemment cette page, nous vous recommandons l'installation d'un navigateur plus récent.
 
 
[AZA 3] 
4P.52/1999/rnd 
 
          I. Z I V I L A B T E I L U N G  
          ****************************** 
 
20. Januar 2000  
 
Es wirken mit: Bundesrichter Walter, Präsident, Nyffeler, 
Ersatzrichter Schwager und Gerichtsschreiber Luczak. 
 
--------- 
 
In Sachen 
 
Elemetal AG, Stationsstrasse 25 F, 3645 Gwatt, Beschwerde-  
führerin, vertreten durch Fürsprecher Peter Roost, Freien- 
hofgasse 10, 3600 Thun, 
 
gegen 
 
Comvit Industriebau AG, Rosenweg 53, 3645 Gwatt, Beschwerde-  
gegnerin, vertreten durch Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas 
Probst, Postfach 109, 2035 Corcelles, 
Handelsgericht des Kantons B e r n,  
 
betreffend 
Art. 4 aBV (Zivilprozess, willkürliche Beweiswürdigung), 
hat sich ergeben: 
 
A.-  
Die Elemetal AG (Beschwerdeführerin) widmet sich  
der Planung und Erstellung von Industriebauten. In den Jah- 
ren 1989 - 1991 zog sie auf verschiedenen Baustellen die 
Comvit Industriebau AG (Beschwerdegegnerin) als Subunterneh- 
merin bei. Zwischen den Parteien kam es in Bezug auf 15 Bau- 
stellen zum Streit über die Höhe der Vergütung. Daher reich- 
te die Beschwerdegegnerin Klage beim Handelsgericht Bern 
ein und verlangte von der Beschwerdeführerin insgesamt 
Fr. 374'044.75 nebst Verzugszinsen. Im Verlaufe des Verfah- 
rens reduzierte die Beschwerdegegnerin ihre Forderung auf 
Fr. 325'393.60, und die Beschwerdeführerin anerkannte die 
Forderung im Umfang von Fr. 250'129.95 jeweils zuzüglich 
Zinsen. 
 
B.-  
Das Handelsgericht verpflichtete die Beschwerdefüh-  
rerin am 23. Oktober 1998, zusätzlich zum anerkannten Betrag 
Fr. 55'743.65 zu bezahlen nebst Zins von 6.25% auf 
Fr. 305'618.90 seit dem 1. August 1991. 
 
C.-  
Gegen dieses Urteil hat die Beschwerdeführerin  
staatsrechtliche Beschwerde und Berufung erhoben. In der 
staatsrechtlichen Beschwerde beantragt sie, den angefochte- 
nen Entscheid aufzuheben, und die Sache zur neuen Beurtei- 
lung an die Vorinstanz zurückzuweisen. Sie anerkennt eine 
über den vor dem Handelsgericht zugestandenen Betrag hinaus- 
gehende Zahlungspflicht. Der zusätzlich geschuldete Betrag 
sei indes um Fr. 25'692.30 nebst Zins zu kürzen. Zudem er- 
sucht die Beschwerdeführerin um aufschiebende Wirkung. Die 
Beschwerdegegnerin beantragt, die aufschiebende Wirkung zu 
verweigern und auf die Beschwerde nicht einzutreten. Even- 
tuell schliesst sie wie auch das Handelsgericht auf Abwei- 
sung der Beschwerde. 
 
Das Bundesgericht zieht in Erwägung:  
 
1.-  
Die von der Beschwerdeführerin eingelegte Berufung  
hemmt im Umfang der gestellten Anträge die Rechtskraft des 
angefochtenen Entscheides (Art. 54 Abs. 2 OG). Das Gesuch um 
aufschiebende Wirkung ist somit gegenstandslos. 
 
2.-  
a) Vor Bundesgericht ist nur noch die Rechnungstel-  
lung im Zusammenhang mit der Baustelle "M+F Boden" streitig. 
Für die entsprechenden Leistungen stellte die Beschwerdegeg- 
nerin am 27. Juni 1991 eine provisorische Kostenzusammen- 
stellung über Fr. 282'958.75 auf. Dieser Zusammenstellung 
waren acht Blätter beigegeben. Bei den ersten vier Blättern 
handelt es sich um Ausmassblätter (für Leistungen, die nach 
Pauschalpreisen abgerechnet wurden); bei den vier restlichen 
um Arbeitsrapporte (für die Regiearbeiten). Die Beschwerde- 
führerin nahm an dieser Rechnung verschiedene Korrekturen 
vor und anerkannte lediglich einen Betrag von Fr. 232'353.55. 
In ihrer Schlussrechnung vom 15. August 1991 verlangte die 
Beschwerdegegnerin Fr. 346'627.45 und belegte den Mehrauf- 
wand durch drei weitere Beiblätter (Blätter 9-11). 
 
       b) In der Klageantwort ging die Beschwerdeführerin 
auf die neu beigelegten Blätter (9-11) nicht näher ein. Sie 
wiederholte die Kritik an der provisorischen Kostenzusammen- 
stellung und beharrte auf dem von ihr anerkannten Betrag. 
Der vom Handelsgericht beauftragte Experte überprüfte die 
provisorische Kostenzusammenstellung samt den Beiblättern 
1-8 und kürzte die Rechnung um Fr. 121.30. Zu den Beiblät- 
tern 9-11 äusserte sich der Experte nicht. In ihrem Schluss- 
vortrag bestritt die Beschwerdeführerin die auf den Beiblät- 
tern 10 und 11 aufgelisteten Beträge. Daraufhin überprüfte 
das Handelsgericht, ob diese Beträge teilweise bereits in 
den Blättern 1-9 berücksichtigt waren, und brachte zusätz- 
lich Fr. 19'520.-- in Abzug, die doppelt verrechnet worden 
seien. Im Übrigen hielt es die geltend gemachten Beträge für 
ausgewiesen. 
 
       c) In ihrer Beschwerde beanstandet die Beschwerde- 
führerin lediglich den auf Beiblatt 11 aufgeführten Zuschlag 
von Fr. 45'212.30 für Unterlängen (15% der Summe gemäss den 
Beiblättern 1-10). Das Handelsgericht habe willkürlich fest- 
gestellt, dass der entsprechende Betrag ausgewiesen sei. Die 
Beschwerdegegnerin habe für den behaupteten Betrag keine Be- 
weise vorgelegt, und das Handelsgericht habe auf ihre blosse 
Parteibehauptung abgestellt. Unklar sei schon, was unter dem 
Zuschlag für Unterlängen zu verstehen sei, noch unklarer, 
wie die Beschwerdegegnerin auf einen Zuschlag in der Höhe 
von 15% komme. In diesem Zusammenhang verletze das Handels- 
gericht auch seine aus Art. 4 aBV hergeleitete Begründungs- 
pflicht. 
 
3.-  
a) Nach Ansicht der Beschwerdegegnerin hat die Be-  
schwerdeführerin schon während des ganzen Verfahrens ver- 
sucht, den Prozess zu verschleppen. Die auf den Blättern 10 
und 11 aufgeführten Posten habe die Beschwerdeführerin erst 
an der Schlussverhandlung und damit verspätet bestritten. 
Der Beschwerdeführerin gehe es nur um eine neuerliche Ver- 
fahrensverzögerung. Die Beschwerdegegnerin hält deshalb die 
Beschwerde für rechtsmissbräuchlich, weshalb nicht darauf 
einzutreten sei. 
 
       b) Nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung kann be- 
reits das im kantonalen Verfahren an den Tag gelegte Verhal- 
ten zeigen, dass die Anrufung des Bundesgerichts nicht auf 
den Schutz berechtigter Interessen abzielt. Rechtsmissbrauch 
im Sinne von Art. 36a Abs. 2 OG ist anzunehmen, wenn auf- 
grund des Prozessverhaltens im kantonalen Verfahren ausser 
Zweifel steht, dass eine Partei mit den ergriffenen Rechts- 
mitteln ausschliesslich sachfremde Ziele verfolgt und in 
Wirklichkeit keine Überprüfung des angefochtenen Entscheids 
anstrebt (BGE 118 II 87 E. 4 S. 89). 
 
       c) Die Beschwerdegegnerin gesteht selbst zu, dass 
die Beschwerdeführerin mit ihren Eingaben nicht nur auf 
Zeitgewinn gespielt hat, sondern versuchte, das Verfahren 
"in extremis zu ihren Gunsten zu beeinflussen", indem sie 
neue Experten vorschlug und ausführliche Zusatzfragen vor- 
brachte. Dass eine Partei versucht, ein für sie ungünstiges 
Gutachten zu erschüttern und neue Begutachter vorschlägt, 
stellt keinen Rechtsmissbrauch dar. Ob die Beschwerdeführe- 
rin ihre Bestreitungen im kantonalen Verfahren verspätet 
vorgebracht hat, ist im Rahmen der ergriffenen Rechtsmittel 
zu prüfen. Für die Zulässigkeit des Rechtsmittels selbst ist 
dieser Punkt nicht ausschlaggebend. In Bezug auf allfällig 
doppelt verrechnete Leistungen ist der Vorwurf ohnehin unbe- 
gründet. Es genügt, wenn die Partei einen der doppelt ver- 
rechneten Posten bestreitet. 
 
4.-  
a) Erachtet das Gericht umstrittene Tatsachen auf-  
grund einer Parteiaussage als erwiesen, ohne Beweis darüber 
abzunehmen, verletzt dies die bundesrechtlichen Beweislast- 
vorschriften (Art. 8 ZGB). Die entsprechende Rüge unterliegt 
der Berufung, weshalb insoweit auf die Beschwerde nicht ein- 
zutreten ist (Art. 84 Abs. 2 OG). 
 
       b) Ebenfalls im Rahmen der Berufung ist zu prüfen, 
ob eine Prozesspartei ihre Vorbringen oder Bestreitungen ma- 
teriell hinreichend substanziiert, um eine Beurteilung nach 
Bundesrecht zu ermöglichen. Hingegen kann das kantonale 
Recht festlegen, welchen Anforderungen die Behauptungen und 
Bestreitungen der Parteien zu genügen haben und in welchem 
Zeitpunkt sie in den Prozess einzubringen sind (BGE 108 II 
337 E. 2c und d). Die Beschwerdeführerin führt keine kanto- 
nalrechtliche Bestimmung an, gegen die das Handelsgericht in 
Bezug auf die Substanziierung der Bestreitung verstossen ha- 
ben soll. Insoweit kann das Bundesgericht den angefochtenen 
Entscheid nicht überprüfen (Art. 90 Abs. 1 OG). In der Kla- 
geantwort führt die Beschwerdeführerin aus, die Beschwerde- 
gegnerin habe überhöhte Rechnungen gestellt und teilweise 
den Aufwand mehrfach belastet. Mit den Blättern 10 und 11 
setzt sie sich überhaupt nicht auseinander. Sie legt nicht 
dar, wo sie im kantonalen Verfahren die Zulässigkeit des 
Zuschlags von Blatt 11 an sich substanziiert bestreitet. 
Daher ist nicht zu beanstanden, dass das Handelsgericht die 
Forderung mangels umfassender Bestreitung nur auf doppelt 
verrechnete Leistungen hin geprüft und im Übrigen als ausge- 
wiesen betrachtet hat. 
 
       c) Soweit eine Partei die Vorbringen der Gegenpar- 
tei ungenügend bestreitet, hat das Gericht im Rahmen der 
Dispositionsmaxime nicht zu prüfen, ob diese Vorbringen zu- 
treffen. Damit entfällt diesbezüglich auch die Begründungs- 
pflicht. Die Beschwerdeführerin rügt zu Unrecht, das Han- 
delsgericht sei dieser nicht nachgekommen und habe das 
rechtliche Gehör verletzt. 
 
5.-  
Die Beschwerde erweist sich insgesamt als unbegrün-  
det, soweit darauf einzutreten ist. Der Vertreter der Be- 
schwerdegegnerin verlangt in seiner Kostennote eine Partei- 
entschädigung von Fr. 2'500.-- zuzüglich Auslagen exkl. 
Mehrwertsteuer. Das Bundesgericht setzt indes die Parteient- 
schädigung von Amtes wegen fest (BGE 111 Ia 154 E. 4 S. 156 
ff.) und ist diesbezüglich nicht an die Parteibegehren ge- 
bunden. Die Parteientschädigung wird praxisgemäss auf 
Fr. 3'000.-- festgelegt. 
 
Demnach erkennt das Bundesgericht:  
 
1.-  
Die staatsrechtliche Beschwerde wird abgewiesen,  
soweit darauf eingetreten wird. 
 
2.-  
Die Gerichtsgebühr von Fr. 2'000.-- wird der Be-  
schwerdeführerin auferlegt. 
 
3.-  
Die Beschwerdeführerin hat die Beschwerdegegnerin  
für das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 3'000.-- zu 
entschädigen. 
 
4.-  
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Handelsge-  
richt des Kantons Bern schriftlich mitgeteilt. 
 
______________ 
 
 
Lausanne, 20. Januar 2000 
 
                    
Im Namen der I. Zivilabteilung  
                                         
des SCHWEIZERISCHEN BUNDESGERICHTS  
                       
Der Präsident:  
  
  
Der Gerichtsschreiber: