???label.global.tribunal_federal???
  • DE
  • FR
  • IT
  • Kontakt
  • Elektronischer Verkehr
  • Recht­sprechung
    • Urteils­datenbanken
      • Leitentscheide (BGE) und EGMR-Entscheide
      • Alle Urteile
      • Liste der Neuheiten
      • Suchstrategie
      • Urteils­bestellung
      • Anonymisierungsregeln
      • Bildung der Verfahrensnummer
    • Öffentliche Urteils­beratungen
    • Expertensuche / Register / Bestellungen
      • Expertensuche für Abonnenten
      • Liste der Neuheiten
      • Suchstrategie
    • Verfahren
      • Schriftenwechsel und freiwillige Bemerkungen
      • Rechtskraftbescheinigungen / Bestätigungen
    • Elektronische Beschwerde
    • Jurivoc - Übersetzungshilfe
      • Mehr Informationen zu Jurivoc
      • Änderungsvorschläge zu Jurivoc (Deskriptoren)
      • Änderungsvorschläge zu Jurivoc (Nichtdeskriptoren)
      • Herunterladen von Jurivoc
      • Liste der Änderungen in Jurivoc
  • Bundesgericht
    • Gerichts­organisation
      • Präsidium
      • Leitungsorgane
      • Abteilungen
      • General­sekretariat
    • Unsere Aufgaben
    • Gerichts­mitglieder und Gerichts­schreiber/Gerichts­schreiberinnen
      • Bundesrichter und Bundesrichterinnen
      • Nebenamtliche Richterinnen und Richter
      • Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen
    • 150 Jahre Bundesgericht
    • Geschichtliches
      • Geschichte Bundesgericht
      • Geschichte EVG (1917 - 2006)
      • Liste der ehemaligen Bundesrichterinnen und Bundesrichter des Bundesgerichts
      • Liste der ehemaligen Bundesgerichtspräsidenten und Bundesgerichtspräsidentinnen
      • Liste der ehemaligen Bundesrichter des Eidgenössischen Versicherungsgerichts
      • Liste der ehemaligen Versicherungsgerichtspräsidenten
      • Ehemalige Generalsekretäre BGer
    • Kontakt / Besuche
      • Besuch des Bundesgerichts in Lausanne
      • Besuch des Bundesgerichts in Luzern
      • Newsletter
      • Ehemalige
      • Meine Abonnemente ändern
    • Publikationen
      • Geschäfts­berichte seit 1855
      • Aufsätze und Publikationen aus dem Bundesgericht
      • Weitere Publikationen
    • Elektronischer Verkehr
    • Bibliotheken
      • Präsentation Lausanne
      • Präsentation Luzern
      • Kontakte
      • Neuanschaffungen
      • Neue Artikel
      • Publikationsliste abonnieren
      • Katalog
    • Virtueller Rundgang
      • Virtueller Rundgang Lausanne
      • Virtueller Rundgang Luzern
    • eDossier Gerichte / Justitia 4.0
    • Internationales Haager Richternetzwerk
    • Links
      • Schweizerische Gerichte und Rechtsprechung
      • Europäische Gerichtshöfe
      • Ausländische Gerichte
      • Internationale Organisationen
      • Bundesversammlung
      • Bundesrat
      • Schweizerische Behörden und Verwaltungen
      • Gesetzgebung
      • Bibliotheken, Institute und Universitäten
      • Verschiedenes
    • FAQ
      • Wie kann ich eine Beschwerde elektronisch einreichen? Wie viele Beschwerden werden am Bundesgericht elektronisch eingereicht?
      • Was ist die zentrale Aufgabe des Bundesgerichts?
      • Wie viele Bundesrichter gibt es?
      • Wie werden Bundesrichter gewählt?
      • Warum ist das Bundesgericht in mehrere Abteilungen gegliedert?
      • Wie läuft ein Verfahren vor Bundesgericht ab?
      • Wie lange dauert ein Verfahren vor Bundesgericht?
      • In welcher Beziehung stehen das Bundesstrafgericht, das Bundesverwaltungsgericht und das Bundespatentgericht zum Bundesgericht?
      • Was hat es für Folgen, wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg eine Beschwerde gutheisst?
      • Kann das Bundesgericht besichtigt werden ?
      • Kann eine öffentliche Beratung mitverfolgt werden?
      • Erteilt das Bundesgericht juristische Auskünfte?
      • Welche Entscheide kann ich beim Bundesgericht mit Beschwerde anfechten?
      • Wo finde ich Informationen über die Voraussetzungen zur Eingabe einer Beschwerde?
      • Muss ich durch einen Anwalt vertreten werden?
      • Wie kann ich eine Beschwerde elektronisch einreichen?
      • Wo finde ich Informationen zu den Fristen für die Einreichung einer Beschwerde?
      • Wo finde ich Informationen zu den Kosten für eine Beschwerde?
      • Kann ich eine Beschwerde auch einreichen, wenn ich nicht über die erforderlichen Mittel verfüge (unentgeltliche Rechtspflege)?
      • Welche Bedeutung haben Bundesgerichtsentscheide?
      • Wann tritt ein Bundesgerichtsentscheid in Kraft?
      • Wer kann einen Antrag stellen um Bestätigung, dass beim Bundesgericht keine Beschwerde eingegangen ist?
      • Wo finde ich Bundesgerichtsentscheide, die mich interessieren?
      • Ist es möglich, einen Entscheid, welcher auf Internet publiziert ist, im PDF-Format herunterzuladen?
      • Kann die Rechtskraft eines Bundesgerichtsentscheides bescheinigt werden?
      • Werden die Urteile des Bundesgerichts übersetzt?
    • Newsletter
  • Arbeiten am Bundesgericht
    • Die Vorteile für Mitarbeitende am Bundesgericht
    • Stellenangebote
    • Praktika
    • Lehrstellen
    • Kontakt HR Dienst
    • Berufe am Bundesgericht
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Aktuelles
    • Öffentliche Urteilsberatungen
    • Medienplattform
      • Filmaufnahmen von öffentlichen Beratungen
      • Fotos für die Medien
      • Videos für die Medien
    • Akkreditierung
    • Akkreditierte Medienschaffende
    • Medien-Kontakt
    • Reglemente
    • Social media

Mehr Informationen zu Jurivoc

  1. Willkommen auf der Website des Schweizerischen Bundesgerichts
  2. Recht­sprechung
  3. Jurivoc - Übersetzungshilfe
  4. Mehr Informationen zu Jurivoc
  • 1. Inhalt und Zweck von Jurivoc:
    JURIVOC, der juristische Thesaurus des Bundesgerichts und des ehemaligen Eidgenössischen Versicherungsgerichts (heute: Dritte und Vierte öffentlich-rechtliche Abteilung), ist für die intellektuelle Indexierung der Gesetze, der Rechtsprechung und der Doktrin konzipiert. Er wurde in Zusammenarbeit mit den schweizerischen juristischen Bibliotheken erstellt. Dieser Thesaurus erhebt keinen Anspruch auf strikte Wissenschaftlichkeit, erfüllt aber die praktischen Bedürfnisse einer intellektuellen Indexierung von juristischen Dokumenten. Den Hauptanteil seiner Terminologie machen die juristischen Begriffe aus; überdies enthält er aus weiteren Fachgebieten entliehene Begriffe (z.B. Geographie, Medizin, usw.), insoweit sie für die Konkretisierung eines Gesichtspunktes einer juristischen Indexierung erforderlich sind.
    2. Charakteristika von Jurivoc:
    JURIVOC ist mehrsprachig, d.h. er ist in deutscher, französischer und italienischer Sprache verfügbar.
    JURIVOC ist systematisch, d.h. die Begriffe (Deskriptoren) ordnen sich in Hierarchien ein, welche im Wesentlichen auf den Grundlagen der systematischen Rechtssammlung des Bundesrechts beruhen.
    JURIVOC ist monohierarchisch, was bedeutet, dass jeder Begriff (Deskriptor) nur einem einzigen Oberbegriff zugeordnet ist.
    JURIVOC wird ständig weiterentwickelt; die Anpassungen auf dem Internet erfolgen jeweils jeden Dienstag eines geraden Wochendatums.
  • 1. Gross- und Kleinschreibung:

    - GROSSSCHREIBUNG für Begriffe, welche ein Konzept darstellen; es sind dies die sog. DESKRIPTOREN (z.B. VERSCHULDEN).

    - KLEINSCHREIBUNG bei Begriffen, die nicht für die Indexierung der Dokumente bestimmt sind, aber auf einen oder mehrere auszuwählende Deskriptoren verweisen (sog. Nichtdeskriptoren); es handelt sich um Synonyme, Quasi-Synonyme, Antonyme oder Abkürzungen der Deskriptoren, auf welche sie verweisen (z.B. übernahmeverschulden USE VERSCHULDEN oder ipr USE INTERNATIONALES PRIVATRECHT).

    2. Relationsstufen:
    Semantische Struktur des Thesaurus: Deskriptoren/Nichtdeskriptoren oder Deskriptoren untereinander sind mittels folgender Relationsstufen miteinander verbunden:
    in Bezug auf einen Deskriptor (wenn der als Suchkriterium eingeführte Begriff einem als Deskriptor definierten Begriff entspricht)

    - LT (lead term) Suchbegriff

    - SN (scope note)
    ergänzende Bemerkung, Definition, Anwendungseinschränkung
    (z.B. VERTRAGSRECHT SN allgemeine Grundsätze des Vertragsrechts siehe OBLIGATION(SCHULDVERHÄLTNIS) und die NT zu VERTRAG)

    - COM (2nd scope note)
    Kommentar, interne Bemerkung der Thesaurusverwalter

    - UF (used for)
    Synonym, Quasi-Synonym, Antonym, auf welches der Deskriptor verweist
    (z.B. ZERRÜTTUNG UF zerrüttung der ehe)

    - UFA (used for ... and ...)
    kombinierte Deskriptoren
    (z.B. EHE UFA ehenichtigkeit)

    - NT (narrower term)
    unterrangiger Begriff in der Hierarchie, Unterbegriff
    (EHESCHLIESSUNG, KONKUBINAT oder EHESCHEIDUNG sind z.B. NT von EHE)

    - SA (see also)
    Verweis auf einen anderen, sinnverwandten Deskriptor; der Verweis ist nicht unbedingt in allen Sprachen reziprok oder symmetrisch
    (z.B. BERUF SA ERWERBSTÄTIGKEIT)

    - BT (broader term)
    Oberbegriff
    (ZIVILRECHT ist z.B. BT von FAMILIENRECHT)

    in Bezug auf einen Nichtdeskriptor (wenn der als Suchbegriff eingeführte Begriff nicht einem als Deskriptor definierten Begriff entspricht)

    - USE (use)
    Verweis auf einen Deskriptor oder eine Auswahl mehrerer Deskriptoren
    (z.B. zerrüttung der ehe USE ZERRÜTTUNG)

    - USA (use ... and ...)
    Verweis auf eine Deskriptoren-Kombination, welche den gewünschten Sinn umschreibt.
    (z.B. Ehenichtigkeit USA EHE & NICHTIGKEIT)

    3. Qualifikatoren ( ):
    Einige Deskriptoren weisen einen Qualifikator (Beifügung in Klammern) auf, um den Sinn des Deskriptors näher zu beschreiben, da dieser je nach Fachgebiet unterschiedliche Bedeutungen haben kann; so z.B. BEWILLIGUNG ODER GENEHMIGUNG(ALLGEMEIN): dieser Begriff, welcher generelle Bewilligungsfragen beinhaltet, unterscheidet sich auf diese Weise von BEWILLIGUNG(BEWG), welcher den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland bezeichnet.
    4. Mehrfachverweise (eq):
    Ein Nichtdeskriptor kann mit der Angabe „(eq)“ versehen sein, womit angedeutet wird, dass er auf mehrere Deskriptoren verweist. (BEWILLIGUNG ODER GENEHMIGUNG(ALLGEMEIN) hat z.B. den Vermerk UF bewilligung(eq), was darauf hindeutet, dass dieser Nichtdeskriptor zusätzlich noch auf weitere Deskriptoren verweist, wie z.B. ABBRUCHBEWILLIGUNG oder WAFFENERWERB...).
  • 1. Wahl der Sprache:
    Die Abrollmenüs QUELLENSPRACHE oder ZIELSPRACHE (= Übersetzung) anklicken, um die Sprachen zu wählen.
    2. Suche eines Wortes oder eines Ausdrucks:

    Mögliche Vorgehensmethoden

    - Wort oder Ausdruck ganz ausschreiben (z. B. Rechtsanwalt)

    - Trunkierung: vor oder nach dem Suchbegriff einen Stern setzen (z.B. *anwalt oder anwalt*)

    - Wortstammfolge: Stern vor und nach dem Suchbegriff setzen (= Trunkierung vor und nach dem Begriff, z.B. *anwalt*)

    3. Weitere Suche von einem aufgelisteten Begriff ausgehend:
    Suchbegriff anklicken
  • Kontaktperson für Informationen: Sonia Sanchez, Thesaurusverwalterin, Bundesgericht, 1000 Lausanne 14 (021/318 91 11).

  • Siehe "Änderungsvorschläge zu Jurivoc" (dossier no 42.2)

???label.global.tribunal_federal???
Kontakt

Hauptsitz Lausanne Bundesgericht Avenue du Tribunal-Fédéral 29 1000 Lausanne 14 T +41 (0)21 318 91 11

Standort Luzern Bundesgericht Schweizerhofquai 6 6004 Luzern T +41 (0)41 419 35 55

INFORMIERT BLEIBEN

Möchten Sie einen unserer Newsletter abonnieren?

Newsletter abonnieren

Copyright Schweizerisches Bundesgericht © Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • FAQ