Avis important:
Les versions anciennes du navigateur Netscape affichent cette page sans éléments graphiques. La page conserve cependant sa fonctionnalité. Si vous utilisez fréquemment cette page, nous vous recommandons l'installation d'un navigateur plus récent.
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
                 
 
 
9C_921/2017  
 
 
Urteil vom 23. Januar 2018  
 
II. sozialrechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichterin Pfiffner, Präsidentin, 
Gerichtsschreiberin Oswald. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführer, 
 
gegen  
 
IV-Stelle Luzern, 
Landenbergstrasse 35, 6005 Luzern, 
Beschwerdegegnerin. 
 
Gegenstand 
Invalidenversicherung, 
 
Beschwerde gegen den Entscheid 
des Kantonsgerichts Luzern 
vom 17. November 2017 (5V 17 561/5U 17 148). 
 
 
Nach Einsicht  
in die Beschwerde vom 22. Dezember 2017 (Poststempel) sowie die Beschwerdeergänzung vom 3. Januar 2018 (Poststempel), 
 
 
in Erwägung,  
dass das Kantonsgericht Luzern mit Entscheid vom 17. November 2017 eine gegen die Verfügung der IV-Stelle Luzern vom 29. September 2017 (Rente der Invalidenversicherung) erhobene Beschwerde vom 31. Oktober 2017 zufolge Rückzugs (Schreiben vom 16. November 2017) als erledigt erklärte, 
dass der Beschwerdeführer vor Bundesgericht geltend macht, seine "Einsprache" hätte sich nicht auf die IV-Rente bezogen, sondern auf die Integration in die freie Wirtschaft, 
dass, nachdem die Beschwerde vom 31. Oktober 2017 mit Schreiben vom 16. November 2017 zurückgezogen wurde, unmassgeblich ist, ob sie sich nicht (nur) gegen den Rentenentscheid, sondern (auch) gegen die Verweigerung beruflicher Massnahmen richtete, 
dass sich der Beschwerdeführer mit den für den angefochtenen Entscheid massgeblichen Erwägungen der Vorinstanz in keiner Weise auseinandersetzt und insbesondere nicht darlegt, weshalb das kantonale Gericht mit seinem Abschreibungsentscheid eine Rechtsverletzung gemäss Art. 95 f. BGG begangen bzw. eine für den Entscheid wesentliche, offensichtlich unrichtige oder unvollständige Sachverhaltsfeststellung im Sinne von Art. 97 Abs. 1 BGG getroffen haben sollte, 
dass dieser Begründungsmangel offensichtlich ist, 
dass deshalb im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG auf die Beschwerde nicht einzutreten ist, 
dass es sich vorliegend rechtfertigt, von der Erhebung von Gerichtskosten für das bundesgerichtliche Verfahren umständehalber abzusehen (Art. 66 Abs. 1 Satz 2 BGG), 
dass es dem Beschwerdeführer offensteht, sich für berufliche Eingliederungsmassnahmen bei der IV-Stelle erneut anzumelden, 
 
 
erkennt die Präsidentin:  
 
1.   
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten. 
 
2.   
Es werden keine Gerichtskosten erhoben. 
 
3.   
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Kantonsgericht Luzern, 3. Abteilung, und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Luzern, 23. Januar 2018 
Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Die Präsidentin: Pfiffner 
 
Die Gerichtsschreiberin: Oswald