Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
                 
 
 
9C_514/2018  
 
 
Urteil vom 29. August 2018  
 
II. sozialrechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichterin Moser-Szeless, als Einzelrichterin, 
Gerichtsschreiber Fessler. 
 
Verfahrensbeteiligte 
 A.________, 
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nicola Moser, 
Beschwerdeführer, 
 
gegen  
 
IV-Stelle Basel-Landschaft, Hauptstrasse 109, 4102 Binningen, 
Beschwerdegegnerin. 
 
Gegenstand 
Invalidenversicherung (Prozessvoraussetzung), 
 
Beschwerde gegen den Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft vom 17. Mai 2018 (720 17 426 / 127). 
 
 
Nach Einsicht  
in die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten des A.________ gegen den Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht, vom 17. Mai 2018 betreffend Taggelder der Invalidenversicherung, 
 
 
in Erwägung,  
dass das Bundesgericht von Amtes wegen und mit freier Kognition prüft, ob ein Rechtsmittel zulässig ist (Art. 29 Abs. 1 BGG; BGE 139 III 133 E. 1 S. 133 mit Hinweisen), 
dass der angefochtene Entscheid, mit dem die Sache zu weiteren Abklärungen an die Beschwerdegegnerin zurückgewiesen wird, ein Zwischenentscheid im Sinne von Art. 93 BGG ist (BGE 133 V 477 E. 4.2 S. 481), welcher nur unter den Voraussetzungen nach Abs. 1 lit. a oder b ans Bundesgericht weitergezogen werden kann (zu den Anforderungen an die Beschwerdebegründung BGE 137 III 324 E. 1.1 S. 329), 
dass das von der Vorinstanz festgesetzte hypothetische Einkommen von Fr. 3'000.- im Monat, welches der Ermittlung des Taggeldes anzurechnen ist, für die Beschwerdegegnerin zwar verbindlich ist, ihr insoweit keinen Entscheidungsspielraum belässt, wie der Beschwerdeführer vorbringt, 
dass es sich dabei indessen lediglich um einen Teilaspekt des Streitgegenstandes "Taggeld" handelt, was aus Sicht des Beschwerdeführers - im Unterschied zur Beschwerdegegnerin (BGE 133 V 477) - keinen nicht wieder gutzumachenden Nachteil nach Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG darstellt (vgl. Urteil 9C_204/2012 vom 4. April 2012 E. 2.3), 
dass ebenso Art. 93 Abs. 1 lit. b BGG nicht in Betracht fällt, erstreckt sich doch der Abklärungsauftrag an die Beschwerdegegnerin auch auf den zeitlichen Umfang des Schulungsaufwandes vor und nach der zweijährigen Praktikumsdauer vom 1. Februar 2015 bis 28. Februar 2017, was in der Beschwerde nicht in Frage gestellt wird, sodass deren Gutheissung nicht sofort einen Endentscheid herbeiführen würde, 
dass die Beschwerde offensichtlich unzulässig ist und daher im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. a sowie Abs. 2 BGG durch Nichteintreten zu erledigen ist, 
dass der Beschwerdeführer die Gerichtskosten zu tragen hat (Art. 66 Abs. 1 BGG), 
 
 
erkennt die Einzelrichterin:  
 
1.   
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten. 
 
2.   
Die Gerichtskosten von Fr. 300.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt. 
 
3.   
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Kantonsgericht Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht, und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Luzern, 29. August 2018 
 
Im Namen der II. sozialrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Die Einzelrichterin: Moser-Szeless 
 
Der Gerichtsschreiber: Fessler